 
															Eine Betriebshaftpflichtversicherung empfiehlt sich dringend für Unternehmen, Gründer oder Freiberufler. Denn trotz aller Vorsicht und Sorgfalt kann während der betrieblichen Tätigkeit ein Fehler unterlaufen, durch welchen Schäden bei Dritten entstehen. Ohne eine entsprechende Versicherung können sich hierdurch anfallende Schadensersatzforderungen insbesondere auf kleine und mittlere Unternehmen existenzbedrohend auswirken, denn in einem solchen Fall haftet ein Unternehmen in Deutschland unbegrenzt mit seinem gesamten Vermögen. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Risiken rund um Betrieb, Produkt oder betriebliche Tätigkeit ab und übernimmt Kosten, die durch Personen-, Sach- und Vermögensschäden entstehen.
 
															Diese Versicherung richtet sich insbesondere an Unternehmen, welche über zahlreiche Geschäftsprozesse und -beteiligte verfügen. Weiterhin sei sie auch kleinen bis mittleren Betrieben empfohlen, da sich entsprechende Delikte und insbesondere die hieraus entstehenden finanziellen Folgen existenzgefährdend auf jene auswirken können. Die Versicherung leistet vollständige Entschädigung bis zur festgelegten Versicherungssumme inklusive sämtlicher Folgen. Bei Ausfall einer versicherten Person infolge eines entsprechenden Schadens werden die finanziellen Einbußen bis hin zu einer Betriebsunterbrechung gedeckt. Weiterhin wird die psychologische Unterstützung einer versicherten Person gewährleistet, sollte sie infolge eines entsprechenden Schadensfalls unter Belastungsstörungen leiden.
Kommt es während der betrieblichen Tätigkeit zu einem Fehler, durch welchen Dritte einen Schaden erleiden, greift die Berufshaftpflichtversicherung. Sie sichert Personen- und Sach- sowie Vermögensschäden ab.
 
															
Die Firmenrechtsschutzversicherung kommt für Kosten auf, die bei Rechtsstreitigkeiten im Rahmen beruflicher Tätigkeiten entstehen. Sie richtet sich an Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler und gewährleistet einerseits, die eigenen rechtlichen Interessen durchzusetzen, sowie andererseits, sich bei Bedarf gegen unberechtigte Ansprüche oder Beschuldigungen rechtlich zu wehren.
 
															
Wird ein Unternehmen Opfer eines Cyber-Angriffs, so können die Konsequenzen weitreichend sein. Es werden nicht nur Daten abgegriffen – der Betrieb büßt auch das Vertrauen seiner Kunden ein und sein Ruf erleidet Schaden. Die Cyberversicherung schützt den Versicherungsnehmer vor Schäden durch Delikte im Bereich der Cyberkriminalität.
 
															
Jedes Unternehmen sollte eine Gebäudeversicherung abschließen, denn diese sorgt für finanzielle Sicherheit im Falle von Feuer-, Sturm-, Hagel- oder Wasserschäden am Unternehmensstandort. Darüber hinaus werden beispielsweise auch Aufräum- und Abbruchkosten übernommen.
 
															Eine Geschäftsinhaltsversicherung sichert das Inventar eines Betriebes gegen Gefahren wie Einbruch, Diebstahl, Feuer-, Sturm- oder Wasserschäden ab. Im Falle eines unvorhersehbaren Schadens am Gebäude selbst, an der Einrichtung, den Waren oder Vorräten übernimmt die Versicherung die Kosten, die durch entsprechende Reparaturen, Wiederherstellungen und Wiederbeschaffungen entstehen. Dabei wird der Neuwert ersetzt. Kommt es in Folge des Schadens zu einem Betriebsausfall, wird der Versicherungsnehmer für die finanziellen Einbußen entschädigt.
 
															Eine Geschäftsinhaltsversicherung sichert das Inventar eines Betriebes gegen Gefahren wie Einbruch, Diebstahl, Feuer-, Sturm- oder Wasserschäden ab. Im Falle eines unvorhersehbaren Schadens am Gebäude selbst, an der Einrichtung, den Waren oder Vorräten übernimmt die Versicherung die Kosten, die durch entsprechende Reparaturen, Wiederherstellungen und Wiederbeschaffungen entstehen. Dabei wird der Neuwert ersetzt. Kommt es in Folge des Schadens zu einem Betriebsausfall, wird der Versicherungsnehmer für die finanziellen Einbußen entschädigt.
 
															
Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Kurzschluss oder sogar Sabotage – elektronische Geräte und Anlagen sind zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Ein Totalausfall kann den betrieblichen Ablauf schnell zum Erliegen bringen. Die Elektronikversicherung bietet finanziellen Schutz bei unvorhersehbaren Schadensfällen.
 
															
Im Gegensatz zu einem Privatwagen werden beruflich genutzte Fahrzeuge beinahe täglich und oftmals über große Distanzen eingesetzt. Teilweise verfügen Unternehmen über einen ganzen Fuhrpark. Die Kfz- und Flottenversicherung sichert die betriebseigenen Fahrzeuge ab und schützt ein Unternehmen vor finanziellen Schäden.
 
															
Im Gegensatz zu einem Privatwagen werden beruflich genutzte Fahrzeuge beinahe täglich und oftmals über große Distanzen eingesetzt. Teilweise verfügen Unternehmen über einen ganzen Fuhrpark. Die Kfz- und Flottenversicherung sichert die betriebseigenen Fahrzeuge ab und schützt ein Unternehmen vor finanziellen Schäden.
 
															 
															 
															 
															